Neujahrsempfang der CSU Gilching mit Digitalministerin Judith Gerlach

Bezirksrat Harald Schwab, Elke Nidermair, AKS, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, Michael Niedermair, AKS, Michael Kießling, MdB

Bezirks­rat Harald Schwab, Elke Nider­mair, AKS, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, Digi­tal­mi­nis­te­rin Judith Ger­lach, MdL, Micha­el Nie­der­mair, AKS, Micha­el Kieß­ling, MdB

Die Tanz­gar­de der Faschings­ge­sell­schaft Per­chal­la sorg­te zu Beginn der Ver­an­stal­tung für sehr gute Stimmung.

Als Ehren­gast war unse­re Digi­tal­mi­nis­te­rin Judith Ger­lach, MdL vor Ort. Eine tol­le mit­rei­ßen­de Rede, die sehr vie­le “mit­ge­nom­men” hat.

Oberbayern: A13 für alle — Erfolgreiche Veranstaltung des BV Oberbayern

A13 für alle – wie sehr die­ses The­ma pola­ri­siert zeig­te sich an der Teilnehmerzahl.

Ca. 70 Inter­es­sier­te, teil­wei­se vor Ort, teil­wei­se online zuge­schal­tet, woll­ten am 31. Janu­ar mit Wolf­gang Fack­ler, MdL und Vor­sit­zen­der des Aus­schus­ses für Fra­gen des öffent­li­chen Diens­tes und der Lan­des­vor­sit­zen­den des AKS Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL dis­ku­tie­ren.

Zunächst mach­te Hr. Fack­ler deut­lich, dass seit der letz­ten Sys­tem­re­form eini­ge wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen, wie Inte­gra­ti­on, Wer­te- und Demo­kra­tie­ver­ständ­nis die Schu­len beschäf­ti­gen. Zwar sei­en in den letz­ten Jah­ren 20000 Stel­len geschaf­fen wor­den, trotz­dem hät­te man frü­her auf den Demo­gra­fi­schen Wan­del reagie­ren müs­sen. Dann erläu­ter­te er den Stu­fen­plan, mit dem die Lan­des­re­gie­rung bis zur Mit­te die­ses Jahr­zehnts das Ziel A13 als Ein­stieg für alle Leh­rer, wie von Minis­ter­prä­si­dent Dr. Mar­kus Söder ange­kün­digt, umset­zen möch­te. Pro­ble­me dabei sind jedoch der Grund­satz, dass die Aus­bil­dung die Besol­dung bedin­gen muss und das Abstands­ge­bot der Besol­dungs­stu­fen gewahrt blei­ben muss.

Schnell wur­de in der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on deut­lich, dass es Beden­ken gegen das Vor­ge­hen gibt, da dadurch etwa das Lehr­amt Gym­na­si­um und Beruf­li­che Schu­len abge­wer­tet wird.
Eine Anre­gung, dem Leh­rer­man­gel zu begeg­nen war, es bes­ser zu ermög­li­chen, dass sich Fach­leh­rer zu Mit­tel­schul­leh­rern weiterqualifizieren.

Beden­ken gegen A13 für alle gab es auch mit dem Ein­wand, dass vie­le jun­ge Leu­te ihren Beruf nicht nach dem Ein­stiegs­ge­halt son­dern nach der Work-Life-Balan­ce wäh­len. Durch die vie­len zusätz­li­chen Ver­wal­tungs­auf­ga­ben und ande­re Anfor­de­run­gen an die Lehr­kräf­te, etwa bei der IT in den Schu­len, schnei­det hier der Leh­rer­be­ruf nicht sehr gut ab. Das Ziel muss sein, die Zufrie­den­heit der Lehr­kräf­te und die Attrak­ti­vi­tät des Berufs zu stei­gern. Ver­gleicht man den Leh­rer z. B. mit der Poli­zei gibt es im Schul­be­reich zu wenig Aufstiegsmöglichkeiten.

Einig waren sich aber alle Teil­neh­mer, dass Bay­ern an sei­nem dif­fe­ren­zier­ten Schul­sys­tem fest­hal­ten muss, um unse­re Qua­li­tät zu halten.

Quint­essenz der Veranstaltung:
Man muss die Ver­wal­tung ent­schla­cken, statt der Regel­be­ur­tei­lung eine Anlass­be­ur­tei­lung ein­füh­ren und ins­ge­samt mehr nach außen aus­strah­len, dass Leh­rer ein tol­ler Beruf ist. Der Beruf muss wie­der attrak­tiv wer­den und dafür müs­sen die geeig­ne­ten Umfel­der geschaf­fen wer­den. Zudem muss über­prüft wer­den, ob ange­sichts der gewach­se­nen und ver­än­der­ten Anfor­de­run­gen an die Schu­len, ins­be­son­de­re in Grund- und Mit­tel­schu­le die Besol­dung noch ange­mes­sen ist.

Schluss­satz von Herrn Fack­ler: „Schu­le ist eine Bau­stel­le, aber es herrscht kein Baustopp.“

Dan­ke an alle, die mit­dis­ku­tiert haben und den bei­den Abge­ord­ne­ten die ent­spre­chen­den Haus­auf­ga­ben in ihre Aus­schüs­se im Land­tag mit­ge­ge­ben haben.

Elke Nie­der­mair

Bildung heute und in Zukunft im Dachauer Land

Was Schu­le betrifft gibt es vie­le Berei­che, über die man reden muss und sollte.
Sei es das The­ma Digi­ta­li­sie­rung im Unter­richt, in der Leh­rer­aus­bil­dung oder Unter­richts­vor­be­rei­tung, das The­men­feld Inte­gra­ti­on, Inklu­si­on und das Mit­ein­an­der, der Lehr­plan­Plus und vie­le ande­re Dinge.

Aus die­sem Grund tra­fen sich vie­le Inter­es­sier­te am 31.03.2018, um einen CSU Arbeits­kreis „für Schu­le, Bil­dung Erwach­se­nen­bil­dung, beruf­li­che Bil­dung und Sport“ im Dach­au­er Land­kreis zu bilden.

Der neue Vorstand

v.l. Tobi­as Ste­phan, Kat­ja Graßl, Bern­hard Sei­de­n­ath, MdL, Hel­ga Schil­ler, Otto Lede­rer, MdL, Micha­el Nie­der­mair, Ste­fan Löwl, Land­rat, Elke Nie­der­mair, Ursu­la Weber, Georg Ruland

Als Gast­red­ner stell­te dabei der Lan­des­vor­sit­zen­de des Arbeits­krei­ses Schu­le der CSU Otto Lede­rer, MdL das The­ma „Der baye­ri­sche Weg in die Bil­dungs­po­li­tik“ vor.

Die wich­tigs­ten Punk­te aus dem Vor­trag waren:
„Bil­dung ist unser Wirt­schafts­gut“ und hat zwei wich­ti­ge Säu­len nach der Grund­schu­le: Ein­mal die Real‑, Mit­tel­schu­len, die Gym­na­si­en und dann die dua­le Berufs­aus­bil­dung. Bil­dung ist nicht sta­tisch, son­dern muss sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln. Hier sind nicht nur die Leh­re­rin­nen und Leh­rer gefragt, son­dern auch die Poli­tik. Der AKS stellt hier ein gutes Bin­de­glied zwi­schen den Leh­rern und der Poli­tik dar und so ist es ein­fach mög­lich, Anre­gun­gen, Wün­sche etc. direkt an die ent­spre­chen­den Stel­len in der Poli­tik wei­ter zu lei­ten. Ein Drit­tel des baye­ri­schen Haus­halts geht in die Bil­dung. Die letz­ten zehn Jah­re wur­den 40% mehr Per­so­nal­kos­ten auf­ge­wen­det und 7% mehr Leh­rer ein­ge­stellt. Wich­ti­ge The­men sind Ganz­tags­schu­len, Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on. Hier­bei soll nicht nur Wis­sen ver­mit­telt wer­den, son­dern Kom­pe­tenz auf­ge­baut wer­den. Den wich­ti­gen Bereich Digi­ta­li­sie­rung teil­te Herr Lede­rer in fol­gen­de Berei­che auf: Fort­bil­dung, Wei­ter­bil­dung, Ein­füh­rung von Infor­ma­tik bzw. Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, wobei fächer­über­grei­fend u.a. digi­ta­le Medi­en ein­ge­setzt wer­den sol­len und natür­lich die Ausstattung.

Nach dem Vor­trag und einer aus­gie­bi­gen Dis­kus­si­on fand die Grün­dungs­wahl des Vor­stands des AKS unter Lei­tung von Bern­hard Sei­de­n­ath, MdL, statt.
Dabei wur­den als Kreis­vor­sit­zen­der Herr Micha­el Nie­der­mair (Berufs­schu­le), als stell­ver­tre­ten­de Kreis­vor­sit­zen­de Frau Hel­ga Schil­ler (Grund­schu­le), als Schatz­meis­ter Herr Georg Ruland (Berufs­schu­le) und als Schrift­füh­re­rin Frau Elke Nie­der­mair (För­der-Real­schu­le) gewählt. Als Bei­sit­zer wur­den Frau Bet­ti­na Löwl (Grund­schu­le) und Herr Bla­si­us Thät­ter (MdL, a.D.) und als Kas­sen­prü­fer Frau Kat­ja Graßl (Real­schu­le) und Frau Ursu­la Weber (Grund­schu­le) gewählt.

Der neue Kreis­vor­stand freut sich auf die zukünf­ti­ge Arbeit und bedankt sich bei Otto Lede­rer, MdL, Bern­hard Sei­de­n­ath, MdL und bei Land­rat Ste­fan Löwl für die Unterstützung.

Überreichung des Gastgeschenkes

Über­rei­chung des Gast­ge­schen­kes an Otto Lede­rer, MdL (mit­te) durch Micha­el Nie­der­mair (links) und Bern­hard Sei­de­n­ath, MdL (rechts).